Literatur zur Emotionalen Kompetenz

Literatur zu Emotionalität und Emotionaler Kompetenz


Grundlagenpublikationen zum Trainingsmodell von Claude Steiner

Claude Steiner

Emotionale Kompetenz

255 Seiten.
Verlag DTV München, 1999
ISBN-13: 978-3423085526

Claude Steiner

Emotional Literacy:
Intelligence with a Heart

275 Seiten.
Personhood Press, 2003
ISBN-13: 978-1932181029

Gabriele Michel & Hartmut Oberdieck

Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen.
Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft

160 Seiten.
Verlag Junfermann Paderborn, 2007
ISBN-13: 978-3873876682

Claude Steiner

The Heart of the Matter

264 Seiten.
TA Press, 2009
ISBN: 978-0-89489-008-6

  Claude M. Steiner

Steiner - Das Maerchen von den Kuscheltuechern
Das Märchen von den Kuscheltüchern

Heinz Urban

Einander begegnen mit Kopf und Herz –
Mit Claude Steiners „Emotionale Kompetenz“

Umfang 678 Seiten
Format 14,8 x 21 cm (A5) Verlag BoD Norderstedt, 2022

ISBN-13: 978-3-754-32592-6 Gebundene Ausgabe

ISBN-13: 978-3-755-77950-6 Taschenbuch

ISBN-13: 978-3-755-23874-9 E-Book

Petra Reeg-Herget

Was die Kinderseele stark macht

232 Seiten. Verlag Rosamontis
ISBN-13: 978-3940212214

Keith Tudor

Claude Steiner, Emotional Activist – The Life and Work of Claude Michel Steiner

1st Edition 2020, London and New York, Routledge Verlag

DGTA

Zeitschrift für Transaktionsanalyse 3/2020

Gastherausgeber: Norbert Nagel

Themenheft: Emotionale Kompetenz

Mit Beiträgen von Norbert Nagel, Prof. Dr. Rolf Göppel, Prof. Dr. Luc Ciompi, Hartmut Oberdieck

Matthias Vöhringer

(2022): Training und Evaluation emotionaler Kompetenzen im stationären klinischen Kontext.

Bamberg: Otto-Friedrich-Universität

Inaugural Dissertation, Link: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/54956

Dieses Werk ist als freie Onlineversion über das Forschungsinformationssystem
(FIS; https://fis.uni-bamberg.de) der Universität Bamberg erreichbar.


Akin, Terri (2000): Gefühle spielen immer mit. Mit Emotionen klarkommen. Ein Übungsbuch. Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr.

Bach, George R.; Wyden, Peter (1983): Streiten verbindet. Spielregeln für Liebe und Ehe. 20. Aufl.. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

Bauer, Joachim (2009): Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. 2. Aufl., aktualisierte Taschenbuchausg. 09/2008. München: Heyne.

Carlsburg, Gerd-Bodo von (Hg.) (2005): Der Lehrer – ein (un)möglicher Beruf. [Symposion zum Thema „Lehrerbildung zwischen Rationalität und Intuition“ am 24. und 25.10.2002 in Salzburg; 23. Symposion zu Grundfragen der Pädagogik]. Frankfurt am Main: Lang (Erziehungskonzeptionen und Praxis, 61). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/125851499.pdf.

Ciompi, Luc (2005): Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Sammlung Vandenhoeck).

Dann, Hanns-Dietrich (1974): Aggression und Leistung. Gewährung und Unterbindung von Aggression in ihrer Auswirkung auf Leistungsverhalten. Zug.: Konstanz, Univ., Diss., 1970. 3. Aufl.. Stuttgart: Klett. Online verfügbar unter http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=3424425 / http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=3424424 / http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=3424425&custom_att_2=simple_viewer.

Dörr, Margret (Hg.) (2003): Bildung der Gefühle. Gießen: Psychosozial-Verl. (Psychoanalytische Pädagogik, 17).

English, Fanita (2008): Transaktionsanalyse. Gefühle und Ersatzgefühle in Beziehungen. Hrsg. v. Michael Paula: Iskopress.

Fromm, Erich (2007): Die Kunst des Liebens. 65. Aufl.. Berlin: Ullstein.

Goleman, Daniel (2011): Emotionale Intelligenz. 22. Aufl.. München: Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv, 36020).

Göppel, Rolf (2003): ‚Emotionale Intelligenz‘ als Bildungsziel. In: Neue Sammlung 39, S. 563-582.

Göppel, Rolf (2003): Die Kultur der Affekte ist das eigentlich schwerste Bildungsziel (A. Mitscherlich). Möglichkeiten, Probleme und Grenzen einer ‚Bildung der Gefühle‘. In: Margret Dörr (Hg.): Bildung der Gefühle. Gießen: Psychosozial-Verl. (Psychoanalytische Pädagogik, 17).

Göppel, Rolf (2005): Was muss man wahrnehmen und verstehen, um erziehen zu können? – Emotionale Intelligenz als Kultivierung der Intuition und als Voraussetzung für pädagogischen Takt. In: Gerd-Bodo von Carlsburg (Hg.): Der Lehrer – ein (un)möglicher Beruf. [Symposion zum Thema „Lehrerbildung zwischen Rationalität und Intuition“ am 24. und 25.10.2002 in Salzburg; 23. Symposion zu Grundfragen der Pädagogik]. Frankfurt am Main: Lang (Erziehungskonzeptionen und Praxis, 61).

Gottman, John; DeClaire, Joan; Goleman, Daniel (2006): Kinder brauchen emotionale Intelligenz. Ein Praxisbuch für Eltern. Ungekürzte Taschenbuchausg., 6. Aufl.. München: Heyne.

Grawe, K (2004): Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Kast, Verena (2003): Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Neu gestaltete, 20. Aufl., erw. um eine Einleitung von Verena Kast, [Nachdr.]. Stuttgart, Zürich: Kreuz.

Kiewald, Manfred (2008): Kleine Optimisten – So findet Ihr Kind Vertrauen im Leben. Freiburg: Herder Verlag

Kornyeyeva, Lena (2014): Die sedierte Gesellschaft – Wie Ritalin, Antidepressiva und Aufputschmittel uns zu Sklaven der Leistungsgesellschaft machen. München: Heyne Verlag

Kornyeyeva, Lena (2015): Die Single-Falle: Frauen und Männer in Zeiten der Selbstverwirklichung. München: Heyne Verlag

Kornyeyva, Dr. Lena (2022): Ніжні як троянди, небезпечні як шипи. Терапія відносин за принципом цінності, Rostyslav Burlaka Publishing House, Kiew

Kruse, Otto (1995): Entwicklungstheorie der Emotionen und Psychopathologie. In: Petzold Hilarion (Hrsg.): Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen Entwicklung (S. 137-170). Paderborn: Jungermann.

Lantieri, Linda; Goleman, Daniel; Panster, Andrea (2009): Emotionale Intelligenz für Kinder und Jugendliche. Ein Übungsprogramm, um innere Stärke aufzubauen; mit CD. 1. Aufl., dt. Erstausg.. München: Goldmann.

Nagel, Norbert (2010): Gewalt oder Beziehung. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse 1/2010, S. 24-39. Online verfügbar unter https://ipe-nagel.de/wp-content/uploads/2020/04/Nagel-2010_Gewalt-oder-Beziehung_ZTA.pdf

Nagel, Norbert (2019): Gefühle-Ärger-Mediation. Konfilktmanagement mit emotionaler Kompetenz. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse 3/2019, S. 143-155. Online verfügbar unter https://ipe-nagel.de/wp-content/uploads/2020/04/Nagel-2019_Gefühle-Ärger-Mediation_Konfilktmanagement_ZTA.pdf

Nagel, Norbert (2020): Ist Emotionale Kompetenz lernbar und wenn ja, wozu? In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse 3/2020, S. 178-195. Online verfügbar unter https://ipe-nagel.de/wp-content/uploads/2021/09/Nagel-2020_Ist-Emotionale-Kompetenz-lernbar_ZTA.pdf

Nagel, Norbert (2021): Beschämung – die kalte Berührung. In: fiduz, Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Medizinische Abteilung Heft 47, S. 38-40. Online verfügbar unter https://ipe-nagel.de/wp-content/uploads/2021/09/Nagel-2021_Beschämung-die-kalte-Berührung.pdf

Neulinger, Klaus U. (1978): Muss die Schule krank machen? Möglichkeiten der Konfliktbegegnung in Unterricht und Unterrichtsplanung. Orig.-Ausg.. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder (Herderbücherei, 9060: Pädagogik).

Nolting, Hans-Peter (2008): Lernfall Aggression. Wie sie entsteht – wie sie zu vermindern ist; eine Einführung. Vollst. überarb. und erw. Neuausg., 3. Aufl.. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (rororo Sachbuch, 62080). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015390519.pdf.

Oberdieck, Hartmut (2020): Entwicklung und Training Emotionaler Kompetenz nach Dr. Claude Steiner.   In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse 3/2020, S. 215-229.

Petermann, Franz (2008): Emotionale Kompetenz bei Kindern. Unter Mitarbeit von Silvia Wiedebusch. 2. Aufl.. Göttingen, Bern, Wien: Hogrefe (Klinische Kinderpsychologie).

Petzold, Hilarion (1995): Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen Entwicklung. Paderborn: Junfermann. Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/45836779.pdf.

Riemann, Fritz (2006): Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. 37. Aufl., 844. Tsd.. München: Reinhardt.

Rudolf, Gerd; Cierpka, Manfred; Clement, Ulrich (2007): Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Stuttgart: Thieme Verlag.

Selg, Herbert (1982): Zur Aggression verdammt? Ein Überblick über die Psychologie der Aggression. 6. überarb. u. erg. Aufl., Hg. v. Wilfried Belschner. Stuttgart: Kohlhammer.

Stauss, Konrad (2006): Bonding Psychotherapie. Grundlagen und Methoden. München: Kösel.

Stauss, Konrad (2010): Die heilende Kraft der Vergebung. München: Kösel.

Tudor, Keith (2020): Claude Steiner, Emotional Activist. New York, NY: Routledge

Ullmann, Dagmar; Brinkmann, Gerhard (1974): Aggression und Schule. München: Kösel (Unterrichtsmodelle zur Friedenserziehung).

Vöhringer, Matthias (2022): Training und Evaluation emotionaler Kompetenzen im stationären klinischen Kontext. Inaugural Dissertation. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität

Wassmann, Claudia (2010): Die Macht der Emotionen: WBG. Online verfügbar unter http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=66907889.

Wehr, Helmut; Carlsburg, Gerd-Bodo R. von (Hg.) (2005): Gewalt beginnt im Kopf. Donauwörth: Auer Verl..

Wittmann, Martina (2008): Emotionale Kompetenz und Erziehungsverhalten. Im Spiegel der Mutter-Kind-Interaktion. Zugl.: Univ. München, Diss., 2007. 1. Aufl.. Berlin: Köster.